Alle Ausgaben von 2009

Jahresregister 2009 (PDF)

Heft 24/2009, Dezember-Ausgabe

Wolfgang Schulz, Alles verändert Gesetze, Gesetze verändern nichts? | Hanjo Hamann, Die Straße zur Freiheit?: Kritische Bemerkungen zur Neubekanntmachung von Gesetzen | Petra Pfisterer, Bürokratieentlastung der öffentlichen Verwaltung | Michael Winnes, Der Begriff der gemeinwirtschaftlichen Verpflichtung im Rahmen der Verordnung 1370/07 | Wolfgang Franz, Zur Geltung des Leistungsprinzips bei sog. politischen Beamten | Sebastian Madeja, Wissens- und Technologietransfer als Hochschulaufgabe (Bericht) | Buchbesprechungen | Umfangreiche Rechtsprechung in Leitsätzen
Weiterlesen

Heft 23/2009, Dezember-Ausgabe

Johannes Caspar, Geoinformationen und Datenschutz am Beispiel des Internetdienstes Google Street View | Michael Sauthoff, Die Abstufung nicht fernverkehrsrelevanter Bundesfernstraßen | Carolin Böhm/Caroline Stepputat, Nachwirkungen des Cross-Border-Leasings: Die Wirtschaftskrise und der Ordre public des Kommunalrechts | Johannes Barrot/Bernd Franke, Die Änderung des rheinland-pfälzischen Schulgesetzes: Eine Perspektive der selbstverwalteten Schule in der Kommune? | Buchbesprechungen | Umfangreiche Rechtsprechung in Leitsätzen

Weiterlesen

Heft 22/2009, November-Ausgabe

Wilfried Erbguth, Abbau des Verwaltungsrechtsschutzes | Robert Weimar, Rechtsfortbildung durch die Verwaltung | Jochen Zülka, Zur Bürokratiekostenmessung in der Verwaltung oder: „Darf‘s auch ein bisschen weniger sein?“ | Simon Sieweke, Hamburg, Verfassungsrechtliche Anforderungen an die Fortsetzung der Exzellenzinitiative | Buchbesprechungen | Umfangreiche Rechtsprechung in Leitsätzen

Weiterlesen

Heft 21/2009, November-Ausgabe

Walter Leisner, Staatsaktionismus: Verfassungsverpflichtungen und Zuständigkeit von Verfassungsorganen | Henning Tappe, Die neue „Schuldenbremse“ im Grundgesetz | Christian Ziche/Anita Wehnert, Die Haftung des Vorsitzenden eines Zweckverbands | Bert Schaffarzik, Die Standesämter und ihre weisungsfreien Weisungsaufgaben: Eine contradictio in adiecto? | Cristina Fraenkel-Haeberle, Italienische Finanzföderalismusreform unter Dach und Fach? | Buchbesprechungen | Umfangreiche Rechtsprechung in Leitsätzen
Weiterlesen

Heft 20/2009, Oktober-Ausgabe

Vergaberecht und Verwaltungsverträge

Martin Burgi/Hinnerk Gölnitz, Die Modernisierung des Vergaberechts als Daueraufgabe | Stefanie Egidy, Das GWB-Vergaberecht nach der Novelle 2009: Flexibel, europarechtskonform und endlich von Dauer? | Viola Sporleder-Geb/Peter Klepser, Die Zulässigkeitsprüfung im vergaberechtlichen Nachprüfungsverfahren: reine Makulatur? | Ulrich Stelkens, „Hinkende“ Verwaltungsverträge: Wirkungen und Rechtsnatur | Wolfgang Veldboer/Christoph Eckert, Zur Entscheidung für interkommunale Zusammenarbeit durch das EuGH-Urteil „Hamburger Stadtreinigung“ | Buchbesprechungen | EuGH, Keine EU-Ausschreibungspflicht bei interkommunaler Zusammenarbeit zum Zwecke öffentlicher Aufgabenerfüllung (vgl. Abhandlung Veldboer/Eckert) | Umfangreiche Rechtsprechung in Leitsätzen
Weiterlesen

Heft 19/2009, Oktober-Ausgabe

Sven Hölscheidt/Steffi Menzenbach, Referenden in Deutschland und Europa | Hans Peter Bull, Über den Beitrag der öffentlichen Verwaltung zur Nationenbildung: Das Beispiel Deutschland | Eva Julia Lohse, Irren ist gemeindlich: Zur Unbeachtlichkeit einer aufgrund fehlerhafter Wahl des vereinfachten Verfahrens unterlassenen Umweltprüfung | Alexander Wilhelm, Abschied von der Disziplinarklage | Karl Eckhart Heinz, Die Entwicklung der Kolonialpolitik am Beispiel von Deutsch-Südwestafrika | Buchbesprechungen | OVG LSA, Normenkontrolle gegen Bebauungsplanänderung; vereinfachtes Verfahren; Unbeachtlichkeitsklausel (vgl. Abhandlung Lohse) | Umfangreiche Rechtsprechung in Leitsätzen
Weiterlesen

Heft 18/2009, September-Ausgabe

Zur Tagung 2009 der Vereinigung der Deutschen Staatsrechtslehrer

Marion Eckertz-Höfer, „Vom guten Richter“ | Eckart Klein, Der republikanische Gedanke in Deutschland | Margrit Seckelmann, „Renaissance“ der Gemeinschaftsaufgaben in der Föderalismusreform II? | Julian Krüper, Kommunale Stichwahlen als demokratisches Wettbewerbsgebot | Jörg Scharrer/Katja Fröhlich, Recht und Markt: Wechselbeziehungen zweier Ordnungen (Bericht) | Wilfried Erbguth, Werner Hoppe (1930-2009) (Nachruf) | Buchbesprechungen | Umfangreiche Rechtsprechung in Leitsätzen
Weiterlesen

Heft 17/2009, September-Ausgabe

Claus Dieter Classen, Die Menschenwürde ist – und bleibt – unantastbar | Cathrin Correll/Julius Wagner, Die Nichtraucherschutzgesetze der Länder vor der Novellierung | Stefan Schnöckel, Die gerechte Entschädigung für Enteignungen | Wolfgang Kugele, Mit dem Prinzip „Auto finanziert Straße“ aus dem Investitionsstau | Susanne Degenhardt, Kolloquium „Elektronische Verkündung von Rechtsvorschriften im Internet“ (Bericht) | Buchbesprechungen | Umfangreiche Rechtsprechung in Leitsätzen
Weiterlesen

Heft 16/2009, August-Ausgabe

Utz Schliesky, Von der organischen Verwaltung Lorenz von Steins zur Netzwerkverwaltung im Europäischen Verwaltungsverbund | Michael Droege, Herrschaft auf Zeit: Wahltage und Übergangszeiten in der repräsentativen Demokratie | Günther Macht/André Scharrer, Einrichtungen für Kinder und Jugendliche im Verhältnis zur Nachbarschaft | Jan-Dirk Rausch, Sind Sportwettbüros „Vergnügungsstätten“ im Sinne der Baunutzungsverordnung? | Buchbesprechungen | VerfGH NRW, Vorziehen eines Kommunalwahltermins; Verstoß gegen das Demokratieprinzip (vgl. Abhandlung Droege) | Umfangreiche Rechtsprechung in Leitsätzen
Weiterlesen

Heft 15/2009, August-Ausgabe

Heinrich Amadeus Wolff, Die Grenzverschiebung von polizeilicher und nachrichtendienstlicher Sicherheitsgewährleistung | Paul Tiedemann, Vom inflationären Gebrauch der Menschenwürde in der Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts | Thomas Blome/Thomas Grosse-Wilde, Zur „Prüfungs“-Kompetenz bei der Ausfertigung von Landesgesetzen | Sarah Walz, Zur Art und Weise des Informationszugangs – Behördlicher Ermessensspielraum im Falle eines „deutlich höheren Verwaltungsaufwands“ | Buchbesprechungen | Umfangreiche Rechtsprechung in Leitsätzen

Weiterlesen

Heft 14/2009, Juli-Ausgabe

Haushalt und Finanzen: Krise und Reform

Iris Kemmler, Schuldenbremse und Benchmarking im Bundesstaat | Rüdiger Zuck, Bankenkrise und Grundgesetz | Klaus Lüder, Zum Entwurf eines Haushaltsgrundsätzemodernisierungsgesetzes (HGrGMoG) | Thomas Duve, Die Wiederentdeckung der kommunalen Insolvenz im Kontext bestehender Präventions- und Sanierungsstrategien | Matthias Knauff, Gewährleistungsstaatlichkeit in Krisenzeiten: Der Gewährleistungsstaat in der Krise? | Buchbesprechungen | Umfangreiche Rechtsprechung in Leitsätzen
Weiterlesen

Heft 13/2009, Juli-Ausgabe

Herbert Mandelartz, Öffentlichkeitsarbeit der Regierung | Ulrich Battis, Das Amt des Universitätskanzlers: Ein Auslaufmodell? | Sebastian Graf von Kielmansegg, Datenschutz und Gefahrenabwehr bei klinischen Prüfungen | Benedikt Scheel, Klimaschutz durch Umweltschutz- und Energiebeihilfen: Neue Leitlinien der Europäischen Gemeinschaft | Frederic Kahrl, Das Kritische an den kritischen Infrastrukturen (Bericht) | Buchbesprechungen | Umfangreiche Rechtsprechung in Leitsätzen
Weiterlesen

Heft 12/2009, Juni-Ausgabe

Rainer Pitschas/Katrin Schoppa, Rechtsformen kommunaler Unternehmenswirtschaft | Thorsten Kroll, Über Untiefen im Finanzmarktstabilisierungsgesetz | Alfred Scheidler, Der besondere Bestandsschutz für bauliche Anlagen und Einrichtungen der in Deutschland stationierten NATO-Streitkräfte | Volker Busse/Hoang Thi Thanh Thuy, Gesetzesfolgenabschätzung im Rahmen rechtlicher Zusammenarbeit zwischen Vietnam und Deutschland | Buchbesprechungen | Umfangreiche Rechtsprechung in Leitsätzen
Weiterlesen

Heft 11/2009, Juni-Ausgabe

Ernst-Hasso Ritter, Das Gesetz zur Neufassung des Raumordnungsgesetzes (ROG 2009): Weiterentwicklung oder beginnendes Siechtum? | Tobias Linke, Der Bundespräsident als Staatsnotar oder das vermeintliche „formelle“ und „materielle“ Prüfungsrecht | Daniela Karrenstein, Die französische Verfassungsreform vom 23. Juli 2008 | Hans Willi Weinzen, Eine asymmetrische Sanktion gegen Schulden | Buchbesprechungen | Umfangreiche Rechtsprechung in Leitsätzen
Weiterlesen

Heft 10/2009, Mai-Ausgabe

Versammlungsrecht

Clemens Arzt, Das Bayerische Versammlungsgesetz von 2008 | Felix Hanschmann, Demontage eines Grundrechts | Matthias Kötter/Jakob Nolte, Was bleibt von der „Polizeifestigkeit des Versammlungsrechts“? | Buchbesprechungen | BVerfG, Erlass einer einstweiligen Anordnung gegen Bestimmungen des Bayerischen Versammlungsgesetzes | Umfangreiche Rechtsprechung in Leitsätzen
Weiterlesen

Heft 9/2009, Mai-Ausgabe

Sven Hölscheidt, Probleme bei der Durchsetzung des Unionsrechts in den Mitgliedstaaten | Michael Rolfsen, Eine Stimme für die Zukunft? | Christian Theobald, Auslaufende Konzessionsverträge Strom und Gas: Was ist seitens der Kommunen zu tun? | Olaf Otting/Udo H. Olgemöller, Verfassungsrechtliche Rahmenbedingungen für Direktvergaben im Verkehrssektor nach Inkrafttreten der Verordnung (EG) Nr. 1370/2007 | Buchbesprechungen | Umfangreiche Rechtsprechung in Leitsätzen
Weiterlesen

Heft 8/2009, April-Ausgabe

Alexander Roßnagel/Gerrit Hornung, Ein Ausweis für das Internet | Josef Franz Lindner, Was ist und weshalb brauchen wir eine „Theorie des Bildungsrechts“? | Stephan Szalai, Beamte in Teilzeit und Versetzung von „Vollzeitbeamten“ | Andreas Lenk, Kunst- und Musikhochschulen im Reformprozess | Buchbesprechungen | Umfangreiche Rechtsprechung in Leitsätzen
Weiterlesen

Heft 7/2009, April-Ausgabe

Niklas Görlitz, Voraussetzungen und Grenzen des Rechts auf Fraktionsbildung im Deutschen Bundestag | Alfons Gern, Privatisierung des Forderungsmanagements der Kommunen | Meinhard Schröder, Die Akzeptanz amtlich beglaubigter Dokumente im Bundesstaat | Jana Reinhold, Aufgabenkritik in der brandenburgischen Landesverwaltung (Bericht) | Buchbesprechungen | Umfangreiche Rechtsprechung in Leitsätzen
Weiterlesen

Heft 6/2009, März-Ausgabe

Daniela Schroeder, Zur Dogmatik der Bindungswirkungen von Verwaltungsakten | Thomas Stuhlfauth, Das Recht zum Austritt aus der Kirche | Michael Fuchs, Verfassungs- und parlamentsrechtliche Probleme beim Wechsel der Wahlperiode | Wolfgang Zimmerling/Robert Brehm, Rechtsstaatliche Aspekte des Kapazitätsprozesses | Buchbesprechungen | Umfangreiche Rechtsprechung in Leitsätzen
Weiterlesen

Heft 5/2009, März-Ausgabe

Franz Cromme, Juristische Irrlichter auf dem Weg zum europäischen Verfassungsvertrag und zum Lissabonner Vertrag | Thorsten Siegel, Regelungsoptionen im IT-Bereich durch die Föderalismusreform II | Felix Ekardt/Patrick Kim Schmidtke, Die Reichweite des neuen Fluglärmrechts | Marc Desens, Zurechnung amtshaftungsrechtlicher Verantwortung bei mehreren Hoheitsträgern | Buchbesprechungen | Umfangreiche Rechtsprechung in Leitsätzen
Weiterlesen

Heft 4/2009, Februar-Ausgabe

Gisela Färber/Melanie Funke/Steffen Walther, Die Entwicklung der Beamtenversorgung in Deutschland seit 1992 und künftige Finanzierungsprobleme der Gebietskörperschaften | Christine Dolderer, Wie viel Parlament ist der Gemeinderat? | Sascha Pres, Filmwirtschafts- oder Filmkulturförderung? | Frederic Kahrl, Das Umweltgesetzbuch zwischen Rechtswissenschaft und Politik (Bericht) | Buchbesprechungen | Umfangreiche Rechtsprechung in Leitsätzen
Weiterlesen

Heft 3/2009, Februar-Ausgabe

Christoph Ohler/Tobias Kruis, Die Bekanntgabe inländischer Verwaltungsakte im Ausland | Andreas Paulick, Ausgewählte Haftungsfragen im Recht des Zweckverbands | Stefan Pilz, Verfassungsrechtliche Grenzen der Privatisierung des Gerichtsvollzieherwesens | Hyung Seo Han, New Governance in der Republik Korea | Buchbesprechungen | Umfangreiche Rechtsprechung in Leitsätzen

Weiterlesen

Heft 2/2009, Januar-Ausgabe

Karl-Heinz Ladeur, Das Recht auf informationelle Selbstbestimmung: Eine juristische Fehlkonstruktion? | Jan Vollmeyer, Zweckprüfung und Zwecksetzung | Meinhard Schröder, Neuerungen im Rechtsschutz der Europäischen Union durch den Vertrag von Lissabon | Marc Wagner, Die Bundespolizeireform 2008: Aufbauorganisation versus Verfassungsrecht | Kathrin Kim, „Die europäische Dienstleistungsrichtlinie: Turbo für die Wirtschaft oder Sturm im Wasserglas?“ (Bericht) | Buchbesprechungen | BVerfG, Nichtraucherschutz; Rauchverbot in Gaststätten (vgl. Abhandlung Vollmeyer) | Umfangreiche Rechtsprechung in Leitsätzen
Weiterlesen

Heft 1/2009, Januar-Ausgabe

Wolfgang Kahl, Staatsziel: Nachhaltigkeit und Generationengerechtigkeit | Yvonne Dorf, Führungspositionen auf Zeit | Michael König, Ziele des Wirtschaftens in Bundes- und Landesbetrieben | Thomas Horst, Studienbeiträge und ihre rechtlichen „Fallstricke“ (Bericht) | Buchbesprechungen | Umfangreiche Rechtsprechung in Leitsätzen
Weiterlesen