Berlin Security Conference
am 29. und 30. November 2023 in Berlin
The Berlin Security Conference is one of the largest European security and defence policy events. The Behörden Spiegel – monthly newspaper for the Public Services in Germany – has been organising the Berlin Security Conference for 22 years now. It is supported by an Advisory Board composed of key international personalities. The President of the BSC in 2023 is Wolfgang Hellmich MP, Chairman of the SPD Parliamentary Group in the Defence Committee, German Bundestag.
Weitere Informationen und Anmeldung: euro-defence.eu
Fachtagung Beamtenrecht
Das Beamtenrecht in der behördlichen Praxis. Probleme, Erfahrungen, Lösungen
am 7. und 8. Dezember 2023 in Berlin (auch Online-Teilnahme möglich)
Das Beamtenrecht ist stetig im Wandel, um den Anforderungen einer modernen Gesellschaft gerecht zu werden und den öffentlichen Dienst effizient und zukunftsfähig zu gestalten. Der demografische Wandel stellt vor allem den öffentlichen Dienst vor die Herausforderung, genügend qualifizierte Fachkräfte zu gewinnen und langfristig zu halten. Die diesjährige Fachtagung Beamtenrecht beschäftigt sich mit den aktuellen Entwicklungen des Beamtenrechts und bietet Gelegenheit, sich über die relevante Rechtsprechung sowie neue und bewährte Verfahren auszutauschen. Insbesondere werden diejenigen Themen vertiefend behandelt, die in der Praxis immer wieder neue Fragen aufwerfen.
Weitere Informationen und Anmeldung unter www.kbw.de
Intensivseminar Verwaltung und Stadtplanung
Postuniversitärer Lehrgang zum Einstieg in die öffentliche Bauverwaltung
vom 15. Januar 2024 bis 23. Februar 2024 als Online-Seminar mit einer
Präsenzwoche in Berlin (29. Januar bis 2. Februar 2024)
Das Intensivseminar Verwaltung und Stadtplanung am Institut für Städtebau Berlin soll im Zeitraum von sechs Wochen relevantes Grundlagenwissen und Kompetenzen vermitteln, welche für die Ausübung einer Tätigkeit in der öffentlichen Bauverwaltung qualifizieren. Die Inhalte werden praxisnah durch Fachexpert:innen gelehrt, anhand von Beispielen verdeutlicht und für ausgewählte Themenkomplexe in Form von Übungen gefestigt. Die Vermittlung einschlägiger Rechtskenntnisse steht im Vordergrund des Seminars.
Weitere Informationen unter isw-isb.de
Nicht das Rückgrat brechen – wie die Registermodernisierung gelingt (Online-Diskussionsrunde)
am 16. Januar 2024
Die Registermodernisierung soll ermöglichen, dass Verwaltungen in Deutschland auf allen föderalen Ebenen durchgängig digital und vernetzt arbeiten. Dafür existiert seit 2021 das Registermodernisierungsgesetz. Auf seiner Basis sollen Leistungen der öffentlichen Verwaltung nach dem Once-Only-Prinzip angeboten werden, Nachweise nur einmalig übermittelt werden. Das Nationale Once-Only-Technical-System (NOOTS) stellt die dahinterliegende technische Architektur und das Gesamtprojekt sowie die federführenden Stellen arbeiten daran, dass die Registermodernisierung voranschreitet. Über den aktuellen Stand wird unter Berücksichtigung der folgenden Fragen diskutiert:
- Welche Vorteile ergeben sich aus der Registermodernisierung für Bürgerinnen und Bürger sowie die Verwaltung selbst?
- Wie ist die Projektgovernance aufgebaut?
- Welche Register werden als erstes digitalisiert/aufgebaut?
- Wie schließt sich Deutschland an das EU-OOTS an? Wie ist das Vorgehen bei dem Aufbau der Infrastruktur?
- Das Gesamtprojekt hat auch eine AG „Recht“ – welche rechtlichen Anpassungen werden erforderlich?
- Ist die Diskussion um die Auswahl der SteuerID als Identitätskennziffer abgeschlossen?
- Welche Möglichkeiten bietet das Datenschutzcockpit Bürgerinnen und Bürgern?
- Was kommt auf die Kommunen zu?
- Wie können sich Kommunen vorbereiten?
Weitere Informationen zu Programm und Anmeldung unter digitaler-staat.online
Digitalisierung des Bauleitverfahrens – Wesentliche Neuerungen und weitere Gesetzesänderungen im BauGB sowie der BauNVO
am 11. und 12. März 2024 online
Im Rahmen der zweitägigen Veranstaltung werden die Neuregelungen des Gesetzes zur Stärkung der Digitalisierung im Bauleitplanverfahren und zur Änderung weiterer Vorschriften vom 3.7.2023, BGBl 2023 I Nr. 176, 214 detailliert dargestellt sowie die sich daraus ergebenden Fach- und Rechtsfragen sowohl aus wissenschaftlicher als auch aus praktischer Sicht erörtert. Ergänzt wird das Programm durch das Aufgreifen weiterer Neuerungen im Baugesetzbuch sowie der Baunutzungsverordnung.
Weitere Informationen unter isw-isb.de
Junge Tagung Sozialrecht
am 26. und 27. März 2024 in Berlin
Im deutschsprachigen Raum besteht ein Mangel an wissenschaftlichem Nachwuchs im Sozialrecht. Die vorhandene Forschung von DoktorandInnen und HabilitandInnen an den Universitäten ist zudem wenig vernetzt. Die erste Junge Tagung Sozialrecht soll eine Plattform schaffen, auf der der wissenschaftliche Austausch gefördert und die Zusammenarbeit zwischen den Disziplinen intensiviert wird.
Der Call for Papers läuft noch bis zum 15. November 2023.
Kontakt: junge-tagung-sozialrecht@web.de
20. Deutscher Verwaltungsgerichtstag
vom 15. bis 17. Mai 2024 in Würzburg
Der Verwaltungsgerichtstag 2024 wird sich in 14 Arbeitskreisen, darunter ein Sonderarbeitskreis, mit aktuellen Themen und Herausforderungen der Verwaltungsgerichtsbarkeit beschäftigen und dabei den Blick auch über den fachlichen Tellerrand hinaus wagen. Ein Schwerpunkt liegt auf dem Verwaltungsprozess. In fünf verschiedenen Arbeitskreisen werden klassische Themen wie der vorläufige Rechtsschutz oder das In-camera-Verfahren mit ihren aktuellen Entwicklungen ebenso behandelt wie die neuen Möglichkeiten und Herausforderungen durch Digitalisierung, Videoverhandlung, Beschleunigungsgesetzgebung und Güteverfahren. Daneben werden aktuelle Fragestellungen aus zentralen Bereichen des besonderen Verwaltungsrechts erörtert. So können sich die Teilnehmerinnen und Teilnehmer mit Ausländer und Asylrecht, Versammlungsrecht, Bau- und Planungsrecht oder Beamtenrecht befassen. Der Arbeitskreis zum Europarecht und der Sonderarbeitskreis zu den Herausforderungen des Einsatzes künstlicher Intelligenz bieten die Möglichkeit, den eigenen Horizont über alltägliche Fragestellungen hinaus zu erweitern. Last
but not least bietet der englischsprachige Arbeitskreis der Vereinigung europäischer Verwaltungsrichter (VeV) die Gelegenheit zur Diskussion mit Kolleginnen und Kollegen aus anderen europäischen Ländern.
Veranstalter ist der Deutsche Verwaltungsgerichtstag, der zum Bund Deutscher Verwaltungsrichter und Verwaltungsrichterinnen e.V. (BDVR) gehört. Die Organisation vor Ort übernimmt der Würzburger Ortsausschuss, der sich aus Richterinnen und Richtern des Verwaltungsgerichts Würzburg zusammensetzt.
Weitere Informationen zum aktuellen Stand der Planungen sowie zu Programm und Anmeldung: verwaltungsgerichtstag2024.de