Alle Ausgaben von 2017

Jahresregister 2017 (PDF)

Heft 24/2017, Dezember-Ausgabe

Gabriele Buchholtz, Hamburg, Demokratie und Teilhabe in der digitalen Zeit | Marcus Commandeur, München, Bundeskanzler Donald Trump: Die Vermeidung wirtschaftlicher Interessenkonflikte in der Person des Regierungschefs im deutschen Recht | Clemens Arzt, Berlin, Das neue Gesetz zur Fluggastdatenspeicherung – Einladung zur anlasslosen Rasterfahndung durch das BKA | Boas Kümper, Münster, Die kommunale Bauleitplanung als Mittlerin zwischen überörtlicher Raumordnung und Vorhabenzulassung | Buchbesprechungen | BVerwG, Erlaubnis zum Erwerb einer tödlichen Dosis Natrium-Pentobarbital zur Selbsttötung Weiterlesen

Heft 23/2017, Dezember-Ausgabe

Wirtschaftsrecht

Matthias Knauff, Kontinuität und Diskontinuität im Wirtschaftsverwaltungsrecht | Andreas Hoffjan, Das öffentliche Preisrecht als Instrument des Auftraggebers | Grit Ludwig/Alexandra Purkus/Nadine Pannicke/Erik Gawel, Bauen mit Holz als Beitrag zum Klima- und Ressourcenschutz | Jacob M. Bühs, Effektiver Primärrechtsschutz bei Rettungsdienstvergaben vor dem Verwaltungsgericht – Luxus? | Buchbesprechungen | Umfangreiche Rechtsprechung in Leitsätzen Weiterlesen

Heft 22/2017, November-Ausgabe

Gert Armin Neuhäuser, Die „Kohärenz des Rechts“ in der Rechtsprechung des EuGH, BVerfG und BVerwG | Sabine Weidermann, Wegfall der Präklusion | Walter Frenz, Kommunale Organisationshoheit vs. Unionsrecht | Timo Schwander, 25 Vertagungen, aber kein Begräbnis? Die „Ehe für alle“ und der verfassungsrechtliche Anspruch auf Beschlussfassung über Gesetzentwürfe | Buchbesprechungen | BVerfG, Unterbliebene Beschlussfassung über Gesetzentwürfe zur Einführung des Rechts auf Eheschließung für gleichgeschlechtliche Paare (vgl. Beitrag Schwander) | Umfangreiche Rechtsprechung in Leitsätzen Weiterlesen

Heft 21/2017, Oktober-Ausgabe

Frauke Brosius-Gersdorf, Finanzhilfe für private Ersatzschulen | Jean Mohamed, Bundeswahlrecht für Auslandsdeutsche | Paul C. Johannes, Forschungsdatenmanagement in der Rechtswissenschaft | Victor Struzina, Die Prüfung von Rücknahme und Widerruf | Christian Jasper, Die Zukunft der Akkreditierung von Studiengängen (Bericht) | Buchbesprechungen | Umfangreiche Rechtsprechung in Leitsätzen Weiterlesen

Heft 20/2017, Oktober-Ausgabe

Gabriele Buchholtz, Grundrechte und Datenschutz im Dialog zwischen Karlsruhe und Luxemburg | Silvia Pernice-Warnke, Verwaltungsprozessrecht unter Reformdruck | Boas Kümper, Die Freistellung von der Planfeststellungspflicht | Björn Tänzer, Aktuelle Entwicklungen bei der Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie (Bericht) | Buchbesprechungen | Umfangreiche Rechtsprechung in Leitsätzen Weiterlesen

Heft 19/2017, Oktober-Ausgabe

Petitionen und Ombuds-Institutionen

Hartmut Bauer, Bürgerbeauftragte: Programmatik – Praxis – Perspektiven | Julian Krüper, Normsetzung im Kraftfeld des Art. 17 GG | Anne Debus, Die Bürgerbeauftragten der Bundesländer | Buchbesprechung | BVerwG, Petitionsrecht; fehlende Justiziabilität der Art und Weise der Behandlung und Erledigung einer Petition (vgl. Beitrag Krüper) | EuG, Efler u.a./Kommission: Zulässigkeit einer Europäischen Bürgerinitiative; „Stop TTIP“ | Umfangreiche Rechtsprechung in Leitsätzen
Weiterlesen

Heft 18/2017, September-Ausgabe

Zur Tagung 2017 der Vereinigung der Deutschen Staatsrechtslehrer

Albrecht Weber, Europäisches Rechtsdenken in der Krise? | Janbernd Oebbecke, Minimierung politischer Kosten durch Verwaltungsrecht | Julius Buckler, Energiewende à la française | Enrico Brissa, Aktuelle Entwicklungen der parlamentarischen Kontrolle nachrichtendienstlicher Tätigkeit des Bundes | Buchbesprechungen | Umfangreiche Rechtsprechung in Leitsätzen Weiterlesen

Heft 17/2017, September-Ausgabe

Fabian Thiel, 15 Jahre „Stadtumbau Ost“ | Guy Beaucamp, Rechtssicherheit als Wert und als Argument im Verhältnis der Staatsgewalten zueinander | Stephan Wagner, Versammlungen im Konkurrenzverhältnis | Roman Kaiser, Horror populi: Verfassungsidentität contra Volksentscheid | Buchbesprechung | HmbVerfG, Direkte Demokratie in Hamburg; Volksbegehren „Rettet den Volksentscheid“ (vgl. Beitrag Kaiser) | Umfangreiche Rechtsprechung in Leitsätzen Weiterlesen

Heft 16/2017, August-Ausgabe

Abhandlungen Margrit Seckelmann, Speyer, Mit Verständnis für den „Verwaltungsmann”: Fritz Morstein Marx – Die späten Jahre (1961–1969) Transnationale Netzwerke gewinnen zunehmend an Aufmerksamkeit. Eine besondere Rolle spielen darin diejenigen Wissenschaftler und Verwaltungspraktiker, die nach der nationalsozialistischen „Machtergreifung“ emigrieren mussten oder aber aus eigenem Entschluss emigriert sind, weil sie im nationalsozialistischen Deutschland nicht mehr leben wollten. Teilweise fanden diese nach 1945 den Weg in die Bundesrepublik … Weiterlesen

Heft 15/2017, August-Ausgabe

Rainer Wernsmann/Ulrich Gatzka, Befangenheit im Berufungsverfahren bei der Neubesetzung einer Professorenstelle | Gerrit Hellmuth Stumpf, Innere Organisation und Interorganbeziehungen von Hochschulen | Karl Philipp Schmal, Die Grundrechtsberechtigung Vergaberechtsgebundener | David Kuch, Zur Lage der Verwaltungsrechtswissenschaft (Bericht) | Buchbesprechung | Umfangreiche Rechtsprechung in Leitsätzen Weiterlesen

Heft 14/2017, Juli-Ausgabe

Hannes Rathke/Sven Vollrath, Beteiligungsrechte des Deutschen Bundestages im Rahmen der Gemeinsamen Außen- und Sicherheitspolitik der EU | Markus Ogorek, Pfadabhängigkeit und strukturelle Flexibilität des Staatskirchenrechts | Heinz G. Bienek, BauGB-Novellen 2014/2015 zur Unterbringung von Flüchtlingen | Florian Edinger, Landesrechtliche Konnexität und bundesgesetzliche Änderungen kommunaler Aufgaben | Rudolf Wendt, Mehrbelastungsausgleichspflicht der Länder für bundesgesetzlich veränderte Aufgaben? | Buchbesprechungen | Umfangreiche Rechtsprechung in Leitsätzen Weiterlesen

Heft 13/2017, Juli-Ausgabe

Klaus König, Eine Einführung in die Verwaltungswissenschaft in den 1970er Jahren und heute | Henry Hahn, Verfassungsrechtliche Steuerungswirkungen im Bundesstaat | Holger Jacobs, Maßnahmen der Sitzungsordnung im Europäischen Parlament nach der Neufassung der Geschäftsordnung | Michael Sitsen, Inhalt und Bedeutung von Nachbarvereinbarungen im öffentlichen Recht | Umfangreiche Rechtsprechung in Leitsätzen
Weiterlesen

Heft 12/2017, Juni-Ausgabe

Parteienverbot

Foroud Shirvani, Die Crux des Parteiverbots | Tobias Linke, Verbotsunwürdige Verfassungsfeinde, streitbare, aber wertarme Demokratie und problematische Sanktionsalternativen | Frederik Ferreau, Die Sanktionierung von Parteien und das Recht auf Chancengleichheit im politischen Wettbewerb | Melanie Payrhuber, Denationalisierung der öffentlichen Verwaltung (Bericht) | Buchbesprechungen | BVerfG, Anforderungen an ein Parteiverbot (vgl. Beiträge Shirvani, Linke und Ferreau)

Weiterlesen

Heft 11/2017, Juni-Ausgabe

Hermann Hill, Die Kunst des Entscheidens – Neue Strategien für veränderte Umwelten | Mario Martini, Transformation der Verwaltung durch Digitalisierung | Jürgen Lorse, Die dienstliche Beurteilung von Frauen | Tobias Schuelken, Im Angesicht des ‚Brexits‘: Die EU zwischen Beharren und Wandel“ (Bericht) | Stefan Pilz, Arbeitswelt 4.0: Stand und Visionen einer modernen Personalentwicklung im öffentlichen Dienst (Bericht) | Buchbesprechungen | Umfangreiche Rechtsprechung in Leitsätzen

Weiterlesen

Heft 10/2017, Mai-Ausgabe

Kai Engelbrecht, Gläserne Abstammung? | Mario Etscheid, Die Rückforderung von Zuwendungen wegen Vergaberechtsverstößen und Strategien zu ihrer Vermeidung | Boas Kümper, Bestenauslese als Organisationsprinzip | Timo Schwander, „Transparenz der Intransparenz“ (Bericht) | Michael Mirschberger/Axel Piesker/Hanna Willwacher, Gesetzesevaluation in Theorie und Praxis (Bericht) | Buchbesprechung | Umfangreiche Rechtsprechung in Leitsätzen

Weiterlesen

Heft 9/2017, Mai-Ausgabe

Urs Kramer/Vanessa Bahr/Tim Hinrichsen/Nadine Voß, Kommunale Sperrklauseln auf Verfassungsebene | Hans Walter Louis, Naturschutz- und Bauplanungsrecht | Sebastian Klappert, Die Rückkehr des Kriegsfolgenrechts | Arno Bokeloh, Europarechtliche Probleme bei Verlust beamtenrechtlicher Versorgungsanwartschaften | Buchbesprechung | EuGH, Verlust von Versorgungsansprüchen eines Beamten bei Aufnahme einer Beschäftigung in einem anderen Mitgliedstaat (vgl. Beitrag Bokeloh) | Umfangreiche Rechtsprechung in Leitsätzen

Weiterlesen

Heft 8/2017, April-Ausgabe

Johannes Rux, Schulische Inklusion | Benjamin Rusteberg, Die Gewährleistung einer funktionsgerechten und organadäquaten Aufgabenwahrnehmung als Schranke des parlamentarischen Untersuchungsrechts | Monika Böhm/Marius Mayer, Polizeiliche Aufenthaltsverbote für Fußballfans | Joachim Wieland, Postprivatisierung, Beamtenleihe und die Folgen | Buchbesprechung | BVerfG, Keine Herausgabe von NSA-Selektorenlisten an parlamentarischen Untersuchungsausschuss (vgl. Beitrag Rusteberg) | Umfangreiche Rechtsprechung in Leitsätzen

Weiterlesen

Heft 7/2017, April-Ausgabe

Judith Froese/Simon Kempny/Björn Schiffbauer, Verfassungsgerichtliches Verwerfungsmonopol und effektiver Rechtsschutz | Ulrike Quapp, Zur Zukunft der Studiengangsakkreditierung im Licht der aktuellen Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts | Foroud Shirvani, Atomausstieg und mäandernde Gesetzgebung | Ulrich Karpen, Kommunale Kulturvielfalt in Bedrängnis | Benedikt Beckermann/Bastian Winter-Peter, Zum Zustand der repräsentativen Demokratie (Bericht) | Buchbesprechungen | VG Düsseldorf, Neuregelung zur Frauenförderung in NRW (vgl. Beitrag Froese/Kempny/Schiffbauer) | BVerfG, Akkreditierung von Studiengängen (vgl. Beitrag Quapp) Weiterlesen

Heft 6/2017, März-Ausgabe

Joachim Lippott, Trotz Richtlinie weiterhin intergouvernemental – Neues zum konsularischen Schutz der Unionsbürger in Drittstaaten | Judith Froese, Innere Tatsachen als Herausforderung für die Rechtsordnung | Fabian Thiel, Zu den Investitionsschutzstandards „indirekte Enteignung“ und „gerechte und billige Behandlung“ und ihren Auswirkungen auf das nationale Städtebaurecht | Daniel Toda Castán, Symposium zu Ehren von Christian Tomuschat anlässlich seines 80. Geburtstages (Bericht) | Buchbesprechungen | Umfangreiche Rechtsprechung in Leitsätzen Weiterlesen

Heft 5/2017, März-Ausgabe

Recht der öffentlichen Sachen und maritime Infrastruktur

Meinhard Schröder/Daniel Wolff, Erinnern und Gedenken im öffentlichen Raum | Boas Kümper, Neues vom Recht der öffentlichen Sachen? – Die Hafeneinziehung zwischen Gewohnheitsrecht, Verwaltungsverfahrensrecht und Planungsrecht | Wilfried Erbguth, Häfen zwischen Bund und Ländern: infrastruktureller Befund und Fortentwicklung | Stefan Möckel, Landesrechtliche Regelungsspielräume für ordnungs- und planungsrechtliche Anforderungen an die landwirtschaftliche Bodennutzung | OVG Schlesw.-Holst., Einziehung eines Hafens (vgl. Beitrag Kümper) | Umfangreiche Rechtsprechung in Leitsätzen Weiterlesen

Heft 4/2017, Februar-Ausgabe

Lothar Michael/Daniel Dunz, Burka im Gericht | Jörg Gundel, Keine Normsetzung (und kein Vollzug) durch gemeinsame Einrichtungen der Bundesländer? | Carl-Wendelin Neubert, Bundeswehreinsatz im Südsudan | Ulrich Stelkens, Die Funktion des verwaltungswissenschaftlichen Ergänzungsstudiums für Rechtsreferendare an der DUV Speyer in der Juristenausbildung | Buchbesprechungen | Umfangreiche Rechtsprechung in Leitsätzen Weiterlesen

Heft 3/2017, Februar-Ausgabe

Stefan Kadelbach, Zu viel Verfassungsrecht? Die Hessische Verfassung im föderalen System Europas | Josef Franz Lindner/Johannes Unterreitmeier, Die „Karlsruher Republik“ – wehrlos in Zeiten des Terrors? | Yury Safoklov, Rechtsschutzgarantie und Autonomie der Religionsgemeinschaften | Wolfgang Ziegler, Privilegierung von Bauvorhaben für landwirtschaftliche Betriebe im Außenbereich bei „zusammengesetzter“ Tätigkeit | Buchbesprechungen | BVerwG, Rechtsschutzgarantie des Grundgesetzes; Durchsetzung eines kirchenrechtlichen Anspruchs vor staatlichen Gerichten (vgl. Beitrag Safoklov) | Umfangreiche Rechtsprechung in Leitsätzen Weiterlesen

Heft 2/2017, Januar-Ausgabe

Klaus Ferdinand Gärditz, Wissenschaftlicher Dissens als Rechtsproblem | Georg Varentsov, Staatshaftungsrechtliche Grundlagenprobleme bei der Durchführung von nationalen Vorschriften im Rahmen der Bankenaufsicht durch die Europäische Zentralbank | Walter Pauly/Barbara Bushart, Sensible Daten des deutschen Demonstrationskalenders im Zusammenspiel von Meinungs- und Versammlungsfreiheit | Margrit Seckelmann, Rationale Planung: Frido Wagener (1926–1985) | Buchbesprechungen | Umfangreiche Rechtsprechung in Leitsätzen Weiterlesen

Heft 1/2017, Januar-Ausgabe

100 Jahre Landkreistag

Rudolf Wendt, Mehrbelastungsausgleichspflicht der Länder für bundesgesetzlich veränderte Aufgaben? | Joachim Wieland, Flüchtlinge als Herausforderung für die Finanzverfassung | Jörg Gundel, Der Status der Länderstaatsverträge im deutschen Bundesstaatsrecht | Armin von Weschpfennig, Pfadabhängigkeiten im Bergrecht und nachhaltige Ressourcenbewirtschaftung | Buchbesprechungen | Umfangreiche Rechtsprechung in Leitsätzen Weiterlesen