Ausgabe 8/2024, April

Abhandlungen

  • Volker Wirths/Johanna Eichhorn/Kristina Schönfeldt, MĂĽnchen/Ansbach/WĂĽrzburg, Herausforderungen und Chancen der Digitalisierung verwaltungsgerichtlicher Verfahren am Beispiel von elektronischem Rechtsverkehr und elektronischer Akte

    Die Digitalisierung des Verwaltungsprozesses ist gesetzliches Ziel und bundesweit – in unterschiedlicher Ausprägung – längst Bestandteil des verwaltungsrichterlichen Alltags. Nicht zuletzt ist die Digitalisierung mit der Erwartung einer Beschleunigung von verwaltungsgerichtlichen Verfahren verbunden. Damit steht sie in einem größeren normativen Zusammenhang mit anderen Beschleunigungsinstrumenten und bewegt sich wie diese in einem Spannungsfeld mit dem Gebot des effektiven Rechtsschutzes (Art. 19 Abs. 4 GG). Mit Blick auf diese Aspekte untersucht der Beitrag die Digitalisierung des Verwaltungsprozesses am Beispiel von elektronischem Rechtsverkehr und elektronischer Akte. Er wagt außerdem einen Ausblick auf mögliche künftige Entwicklungen insbesondere durch den Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI).

  • AndrĂ© Kruschke, Frankfurt am Main, Die Bedeutung der Grundrechte in Zeiten des Klimaschutzes - Verfassungsrechtliche Betrachtungen von der Corona- bis zur Klimapolitik

    „Somit benötigen wir Maßnahmen zur Bewältigung des Klimawandels, die analog zu den Einschränkungen der persönlichen Freiheit in der Pandemie-Bekämpfung sind“ – so die unmissverständliche Formulierung des heutigen Bundesgesundheitsministers Karl Lauterbach aus dem Jahr 2020 auf Welt online. Ein Jahr später folgte der von zahlreichen Politikern und Medien begrüßte „Klimabeschluss“ des Bundesverfassungsgerichts, das unverhohlen mit der bisherigen Verfassungstradition brach und verkündete, dass „selbst gravierende Freiheitseinbußen künftig zum Schutz des Klimas verhältnismäßig und gerechtfertigt sein“ können. Vor dem Hintergrund dieser Ereignisse soll nachfolgend der Stellenwert grundlegender Verfassungsprinzipien in freiheitlich- demokratischen Ordnungen in Erinnerung gerufen und die aktuellen Entwicklungen in der Klimapolitik kritisch gewürdigt werden.

  • Kevin Otter, Göttingen, Experimentierklauseln, Reallabore und Verhältnismäßigkeit

    Das Konzept von Reallaboren gewinnt auf gesetzgeberischer Ebene zunehmend an Relevanz und rückt in den Fokus der Beschleunigungsinstrumente im Rahmen der Energiewende. Der Beitrag greift diese Entwicklung auf und soll zu einem besseren Verständnis der Gestaltungsgrenzen von Experimentierklauseln und Reallaboren beitragen. Aus diesem Grund befasst er sich mit jenen Gestaltungsgrenzen, die sich für Experimentierklauseln mit Eingriffswirkung aus dem Grundsatz der Verhältnismäßigkeit ergeben. Hierbei werden konkrete Anforderungen herausgearbeitet, welche Experimentierklauseln, die Grundrechtseingriffe nach sich ziehen, unabhängig von der konkreten Ausgestaltung erfüllen müssen.

  • Samuel Weitz, Köln, Verfassungsrechtliche Direktiven fĂĽr das Organisationsrecht von Polizeihochschulen - Zugleich Besprechung von HessStGH, Beschl. v. 1.12.2023, P.St. 2891

    Der freie Geist der Wissenschaft und behördliches Hierarchiedenken könnten unterschiedlicher kaum sein. Dennoch wird gegenwärtig im Hochschulrecht der Versuch unternommen, diese beiden Systemlogiken zu verschmelzen. Mehrere Landesgesetzgeber haben Hochschulen für Polizei und Verwaltung gegründet, die sowohl in Forschung und Lehre tätig sind als auch mit polizeilichen Aufgaben betraut. Nicht selten gefährden solche hybriden Institutionen die Wissenschaftsfreiheit. Am 1.12.2023 hat der Hessische Staatsgerichtshof das Organisationsrecht der Hessischen Hochschule für öffentliches Management und Sicherheit (HöMS) für verfassungswidrig erklärt. Am Beispiel dieser Entscheidung werden nachfolgend die Leitlinien für das Organisationsrecht von Polizeihochschulen analysiert und Perspektiven für die HöMS aufgezeigt.

Buchbesprechungen

  • Daniel Busche, Verwaltungsautomation 2.0 (Annette Guckelberger)
  • Friedrich Schoch/Martin Eifert (Hrsg.), Besonderes Verwaltungsrecht (Matthias Wiemers)
  • Albrecht Quecke/Irmtraud Bock/Hermann Königsberg, Das Kommunalwahlrecht in Baden-WĂĽrttemberg (Michael Fuchs)

Rechtsprechung

  • HessStGH, Beschluss vom 1.12.2023 – P.St. 2891 – Ausgestaltung der Hochschulorganisation; Hessische Hochschule fĂĽr öffentliches Management und Sicherheit (vgl. Abhandlung Weitz)

Umfangreiche Rechtsprechung in Leitsätzen

Diese Ausgabe bei beck-online.de lesen

Die Kommentarfunktion ist geschlossen.