Ausgabe 7/2025, April
Abhandlungen
-
Hartmut Bauer, Potsdam, Effektuierung sozialer Grundrechte durch Untersuchungs-, Begründungsund Anpassungspflichten in grundrechtlichen Dauerrechtsverhältnissen
Obschon der Text des Grundgesetzes keine sozialen Grundrechte kennt, sind solche Rechte heute gesicherter Bestandteil des Verfassungsrechts des Bundes. Eine Analyse der bundesverfassungsgerichtlichen Judikatur zum Recht auf das Existenzminimum und zum Recht auf Bildung zeigt, dass diese Rechte nicht nur ein Minimum an staatlichen Leistungen gewährleisten. Vielmehr spielen daneben staatliche Untersuchungs-, Begründungs- und Anpassungspflichten eine wichtige Rolle. Solche Pflichten runden die sozialen Grundrechte sowohl „leistungs-“ als auch „abwehrrechtlich“ ab und bringen sie in grundrechtlichen Dauerrechtsverhältnissen zur Geltung.
-
Adelheid Zeis, Frankfurt am Main, Aufnahme natürlicher Ressourcen in die Rechnungslegung von Gebietskörperschaften? – Das Beispiel der Grundwasservorkommen
Natürliche Ressourcen werden durch administrative und politische Entscheidungen von Gebietskörperschaften, Grundwasser in Deutschland durch die Länder bewirtschaftet. Diese Bewirtschaftung ist treuhänderisch auch für nachfolgende Generationen und muss daher nachhaltig sein. Transparenz über die Nachhaltigkeit des Umgangs mit diesen natürlichen Ressourcen zu schaffen, sollte deshalb ebenfalls ein Zweck der Rechnungslegung von Gebietskörperschaften sein. Eine Verbindung der jährlichen Rechnungslegung mit einer umfassenden Nachhaltigkeitsberichterstattung kann das anders als ein Ansatz als Vermögensgegenstand in der Bilanz leisten.
-
Roland Bornemann, MĂĽnchen/Mainz, Gemeinsame Richtlinien und ĂĽbereinstimmende Satzungen der Landesmedienanstalten
Die Diskussion untergesetzlicher Normsetzungsbefugnisse im Rundfunkrecht hat von der Entwicklung der Debatten im allgemeinen Verwaltungsrecht bisher keine Notiz genommen. Die Rechtsprechung wertet die Richtlinien der Landesmedienanstalten als nur behördenintern verbindliche norminterpretierende Verwaltungsrichtlinien. Teile der Literatur messen ihnen zur Umsetzung des gesetzlichen Konzepts zumindest normkonkretisierende Wirkung zu. Der Beitrag vergleicht die Anerkennung von Rechtsnormen sui generis durch die Rechtsprechung im Verwaltungsrecht mit der Behandlung rundfunkrechtlicher Richtlinien und legt die ausreichende demokratische Legitimation der Richtlinien- und Satzungsbefugnisse dar.
Berichte
-
Helen Hermann, Speyer, Wege aus der Überlastung der Ausländerbehörden – Bericht über die 8. Speyerer Migrationsrechtstage vom 16.–17. September 2024
Buchbesprechungen
- Svenja BĂĽttner, Verfassungsrechtlicher Grund sowie kompetenzielle und gewaltenteilige Grenzen innerbundesstaatlicher Verwaltungsabkommen (Roman Lehner)
- Sandra Lukosek/Alix SchlĂĽter (Hrsg.), Linien der Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts, Bd. 7 (Paul Glauben)
Rechtsprechung
- BVerfG, Urteil vom 27.11.2024 – 1 BvR 1726/23 – Zulässigkeit einer kommunalen Verpackungssteuer
Umfangreiche Rechtsprechung in Leitsätzen
- Ausgewählte Entscheidungen im Volltext finden Sie hier:
- 151. EuGH, Urteil vom 19.12.2024 – C-185/24 u. a. – Tudmur – Dublin-Ăśberstellung; Aussetzung der Aufnahme und Wiederaufnahme von Asylbewerbern durch den zuständigen Mitgliedstaat    Â
- 153. EuGH, Urteil vom 19.12.2024 – C-664/23 – Caisse d’allocations familiales des Hauts-de-Seine – Gewährung von Familienzulagen fĂĽr Kinder ausländischer Arbeitnehmer    Â
- 154. EuGH, Urteil vom 9.1.2025 – C-416/23 – Ă–sterreichische Datenschutzbehörde – VerwaltungsgebĂĽhr bei exzessiven Anfragen an die Datenschutz-Aufsichtsbehörde    Â
- 155. NdsStGH, Urteil vom 9.12.2024 – StGH 10/23 – PrĂĽfung der GĂĽltigkeit der Wahl zum Niedersächsischen Landtag; keine Anhaltspunkte fĂĽr wahlrechtswidrige Manipulation der parteiinternen Kandidatenaufstellung der AfD    Â
- 156. NdsStGH, Urteil vom 16.12.2024 – StGH 5/23 – PrĂĽfung der GĂĽltigkeit der Wahl zum Niedersächsischen Landtag; Verfassungswidrigkeit der Wahlkreiseinteilung wegen zu hoher Abweichung zahlreicher Wahlkreise von der Durchschnittsgröße    Â
- 164. VGH BW, Beschluss vom 10.12.2024 – 6 S 928/24 – Anfechtung von Auflagen zur Erlaubnis nach § 12 ProstSchG    Â
- 165. BVerwG, Urteil vom 23.8.2024 – 3 C 4.23 – Erteilung einer sektoralen Heilpraktikererlaubnis (Podologie)    Â
- 166. BVerwG, Urteil vom 26.9.2024 – 10 C 11.23 – Informationszugang zu Unterlagen der Werftenförderung    Â
- 167. OVG NRW, Urteil vom 19.9.2024 – 10 A 1397/22 – Erteilung einer Abbruchgenehmigung fĂĽr ein Baudenkmal    Â
- 168. VGH BW, NK-Urteil vom 7.11.2024 – 5 S 268/23 – Städtebauliche Erforderlichkeit; Ermittlungs- und Bewertungsfehler; Grundflächenzahl; Orientierungswert; Abwägungsergebnisfehler    Â
- 169. OVG Rheinl.-Pf., Beschluss vom 19.11.2024 – 1 B 11048/24.OVG – RechtsschutzbedĂĽrfnis fĂĽr einen Antrag nach § 47 Abs. 6 VwGO    Â
- 170. VGH BW, NK-Urteil vom 27.11.2024 – 5 S 474/23 – Steuerung der Wohndichte    Â
- 172. BVerwG, Urteil vom 12.9.2024 – 7 C 3.23 – ErsatzmaĂźnahmen fĂĽr Beeinträchtigung des Landschaftsbildes durch Windenergieanlage    Â
- 173. BVerwG, Urteil vom 10.10.2024 – 3 C 3.23 – Entziehung der Fahrerlaubnis; Beibringung eines medizinischpsychologischen Gutachtens    Â
- 174. OVG NRW, Urteil vom 9.10.2024 – 11 D 40/24.AK – Planfeststellung; sachliche Zuständigkeit des Vorhabenträgers; Planungsverfahren nach Bundes- oder Landesrecht    Â
- 178. BVerwG, Beschluss vom 21.11.2024 – 6 B 8.24 – Übermittlung von Sozialdaten vom Jugendamt an die Ausländerbehörde
-
   Â