Ausgabe 11/2025, Juni
Thematischer Schwerpunkt: Regulierung der KĂĽnstlichen Intelligenz
Abhandlungen
-
Christian Geminn, Kassel, Wettbewerb um die Zukunft – Die Regulierung Künstlicher Intelligenz in Japan und Europa
Mit der KI-Verordnung (KI-VO) versucht die Europäische Union, ihre Vorreiterrolle bei einer grundrechtswahrenden Ausgestaltung der digitalen Gesellschaft zu zementieren. In Japan – einem zu Unrecht in Europa eher wenig beachteten Mitbewerber im „Wettbewerb um die Zukunft“ – beobachtet man diese Entwicklung mit großem Interesse. Noch deutlich mehr als in Europa sieht man sich in Japan unter einem immensen Druck, die Digitalisierung des Landes zu einem Erfolg zu führen. Der Beitrag widmet sich der Frage, wie sich Japan hinsichtlich der Regulierung von KI positioniert hat – und welche Gründe für die erfolgte Positionierung maßgeblich sein könnten.
-
Josef Franz Lindner/Maxim Bode, Augsburg, Die Bedeutung der KI-VO der Europäischen Union für das Schulrecht
Der Beitrag befasst sich mit der Relevanz der neuen KI-VO der EU für das mitgliedstaatliche Schulrecht. Im Mittelpunkt steht eine Analyse des rechtlichen Verhältnisses der KI-VO zu den Schulgesetzen der Länder. Dabei werden insbesondere die Regelungsspielräume des Schulgesetzgebers ausgelotet. Exemplarisch werden einzelne Anwendungsfälle für den Einsatz von KI in Schulen und Unterricht am Maßstab der KI-VO geprüft.
-
Sebastian J. Kasper, Passau/München, Die Verwaltung in der KI-Regulierung – Gesichtspunkte bei Betreiben, Nutzen und Beaufsichtigen von KI-Systemen
Sukzessive entfalten einzelne Bestimmungen der unionalen KI-Verordnung Wirkung. Die Verwaltung kann als Anbieter und/oder Betreiber von KI-Systemen den allgemeinen, aber auch besonderen Pflichten unterliegen. Ergänzend werden die Überwachungs- und Aufsichtskompetenzen für den direkten und indirekten Vollzug der Verordnung beleuchtet, die – je nach nationaler Umsetzung im föderalen Staat und im Zusammenspiel mit den Behörden anderer Mitgliedstaaten – zu einem verstärkten Durcheinander von Zuständigkeiten führen und damit die Überwachung und Durchsetzung erschweren können. Kritisch ist zudem die umfangreiche Befugnis der EU-Kommission, substanzielle inhaltliche Änderungen an der KI-Verordnung vornehmen zu können.
Buchbesprechungen
- Detlef Merten, Deutschland und Europa (Stefan Haack)
- Martin Kment, Beteiligung von Kommunen an der Wertschöpfung erneuerbarer Energien (André Berghegger)
- Miriam Lemmert, Kinderrechte und ihre explizite Verankerung im Grundgesetz (Axel Schwarz)
Umfangreiche Rechtsprechung in Leitsätzen
- Ausgewählte Entscheidungen im Volltext finden Sie hier:
- 301. EGMR, Urteil vom 4.2.2025 – Beschwerde Nr. 2559/23 – A. B. und Y.W./Malta – Pflicht zur PrĂĽfung von Abschiebungsverboten    Â
- 302. EuGH, Urteil vom 13.3.2025 – C-247/23 – Deldits – Recht auf Berichtigung unrichtiger personenbezogener Daten; Daten betreffend das Geschlecht eines Transgender-FlĂĽchtlings    Â
- 303. BVerfG, Beschluss vom 11.12.2024 – 1 BvR 1109/21, 1 BvR 1422/23 – Tarifvertragsparteien und Gleichbehandlung    Â
- 304. BVerfG, Urteil vom 26.3.2025 – 2 BvR 1505/20 – Erhebung einer Ergänzungsabgabe; Solidaritätszuschlag 2020/2021    Â
- 306. BVerwG, Urteil vom 10.10.2024 – 2 C 21.23 – Entlassung aus dem Probebeamtenverhältnis wegen mangelnder Bewährung    Â
- 307. BVerwG, Urteil vom 7.11.2024 – 2 C 16.23 – Aberkennung des Ruhegehalts; Beteiligung der Schwerbehindertenvertretung; unangemessene Verfahrensdauer    Â
- 308. BVerwG, Urteil vom 7.11.2024 – 2 C 18.23 – Relevanz von Fehlern im behördlichen Verfahren fĂĽr die Rechtmäßigkeit einer DisziplinarverfĂĽgung    Â
- 309. BVerwG, Urteil vom 5.12.2024 – 2 C 3.24 – Pflicht zur ĂśberprĂĽfung von Besoldungsmitteilungen    Â
- 310. BVerwG, Beschluss vom 17.12.2024 – 2 B 28.24 – Anforderungen an die BegrĂĽndung von GesetzentwĂĽrfen im Besoldungsrecht    Â
- 313. OVG NRW, Beschluss vom 30.1.2025 – 1 B 682/24 – Beschränkung des Bewerberkreises; Organisationsermessen des Dienstherrn    Â
- 315. OVG NRW, Beschluss vom 12.2.2025 – 4 B 976/24 – Betrieb eines Automatenkiosks an Sonn- und Feiertagen    Â
- 317. BVerwG, Urteil vom 5.12.2024 – 3 C 7.23 – Entschädigungs- und ErstattungsansprĂĽche von Arbeitnehmern und Arbeitgebern bei Quarantäne wegen eines Corona-Ansteckungsverdachts    Â
- 318. HambOVG, Urteil vom 28.11.2024 – 3 Bf 250/20 – Werbeverbot fĂĽr Tabakerzeugnisse    Â
- 319. OVG Rheinl.-Pf., Beschluss vom 10.9.2024 – 8 B 10731/24.OVG – Gebietserhaltungsanspruch; MaĂź der baulichen Nutzung; RĂĽcksichtnahmegebot    Â
- 320. OVG Rheinl.-Pf., Urteil vom 4.12.2024 – 8 A 10535/24.OVG – Baugenehmigung fĂĽr den Bau eines mobilen Transportbetonwerks    Â
- 323. BVerwG, Urteil vom 14.11.2024 – 7 A 8.23 – Anfechtung einer immissionsschutzrechtlichen Genehmigung fĂĽr die Errichtung und den Betrieb einer schwimmenden Anlage zur Speicherung und Regasifizierung von verflĂĽssigtem Erdgas    Â
- 324. OVG NRW, Urteil vom 29.11.2024 – 8 A 205/21 – Erteilung einer immissionsschutzrechtlichen Ă„nderungsgenehmigung fĂĽr eine Test- und Präsentationsstrecke fĂĽr Kraftfahrzeuge    Â
- 325. OVG NRW, Urteil vom 13.12.2024 – 22 D 35/24.AK – Verweigerung der immissionsschutzrechtlichen Genehmigung fĂĽr die Errichtung und den Betrieb einer Windenergieanlage wegen entgegenstehender Luftverkehrsbelange    Â
- 326. VGH BW, Beschluss vom 4.2.2025 – 5 S 1883/24 – Erhaltung von Streuobstbeständen    Â
- 328. VGH BW, Beschluss vom 18.2.2025 – 13 S 1513/24 – Entziehung der Fahrerlaubnis nach mit Strafbefehl geahndeter Trunkenheitsfahrt mit dem Fahrrad    Â
- 329. VGH BW, Beschluss vom 27.2.2025 – 13 S 15/25 – Antragsbefugnis fĂĽr ein Begehren auf verkehrsregelndes Einschreiten    Â
- 330. BVerwG, Urteil vom 21.11.2024 – 1 C 24.23 – Beurteilung der allgemeinen abschiebungsrelevanten Lage fĂĽr nichtvulnerable Schutzberechtigte in Italien    Â
- 331. BVerwG, Urteil vom 28.11.2024 – 1 A 1.23 – Abschiebungsanordnung in die Republik Irak    Â
- 332. OVG Bremen, Urteil vom 4.2.2025 – 1 LB 312/24 – Zur Unionsrechtskonformität von § 71 Abs. 5 Satz 1 i.V.m. Abs. 6 Satz 1 AsylG    Â
- 334. HambOVG, Beschluss vom 12.2.2025 – 6 Bs 5/25 – Geltendmachung zielstaatsbezogener Gefahren im Rahmen von aufenthaltsrechtlichen AnsprĂĽchen    Â
- 335. HambOVG, Beschluss vom 21.2.2025 – 6 Bs 160/24 – Zumutbarkeit der Nachholung des Visumverfahren    Â
- 337. VG Hamburg, Urteil vom 16.9.2024 – 2 K 5648/23 – Aufhebung gewährter Ausbildungsförderung und RĂĽckforderung    Â
- 338. OVG NRW, Urteil vom 12.12.2024 – 10 A 2417/22 – Schadensersatzanspruch wegen der Rückforderung von Zuwendungen
-
   Â