Ausgabe 05/2025, März
Abhandlungen
-
Bernd Walter, Berlin, Schutz der kritischen Infrastruktur im Küstenvorfeld – ein gesetzgeberischer Mängelkatalog
Deutschland trägt die Sicherheitsverantwortung für 45.000 km2 Meeresfläche in Nord- und Ostsee und rechnet allein bei einer Einrichtung von Offshore-Windkraftanlagen mit einer Verdreifachung bis 2050. Gleichzeitig erinnern sowohl die Anschläge auf Offshore-Anlagen in den Jahren 2022 und 2023 als auch die hybriden Attacken im Cyberraum die verantwortlichen Akteure daran, dass den möglichen fatalen Folgen von Anschlägen auf die kritischen Strukturen (KRITIS) im Küstenvorfeld und auf die maritime Sicherheit mehr Aufmerksamkeit gewidmet werden muss. So wandten sich in zwei unabhängigen Anträgen die Ampel-Fraktionen und die Fraktion der CDU/CSU an die Bundesregierung mit dem Haupttenor, das stark differenzierte System der Wahrnehmung von Schutzaufgaben auf See durch 15 Seedienste des Bundes und der fünf Küstenländer der aktuellen Bedrohungslage anzupassen. Nachfolgend soll dargelegt werden, dass das Hauptverdienst der Anträge darin besteht, deutlich zu machen, dass Grundsatzfragen der Behördenzuständigkeit und der rechtlichen Voraussetzungen für notwendige maritime Schutzmaßnahmen bisher vernachlässigt wurden.
-
Rainer Wernsmann/Niklas Freund, Passau, Gesetzliche Änderungen der Buchungstechnik als haushaltsverfassungsrechtliches Problem
Am Beispiel des Gesetzes zur periodengerechten Veranschlagung von Zinsausgaben im Rahmen der staatlichen Kreditaufnahme und des Dritten Gesetzes zur Weiterentwicklung der Qualität und zur Teilhabe in der Kindertagesbetreuung vom 21. November 2024 geht der Beitrag den verfassungsrechtlichen Anforderungen an eine Veränderung von Buchungstechniken nach. Die nunmehr veränderte Behandlung von Zinsausgaben im Bundeshaushalt wird an den Haushaltsgrundsätzen der Jährigkeit (II. 1.) und Fälligkeit (II. 2.) sowie an den Regelungen zur sogenannten Schuldenbremse in Art. 109 Abs. 3, 115 Abs. 2 GG (II. 3.) gemessen.
-
Tizian Relke, Hamburg, Gesetzliche Entscheidungsfristen für Gerichte
Mit dem Instrument der Entscheidungsfrist beabsichtigt der Gesetzgeber, die gerichtliche Nachprüfung von asyl- und zuletzt auch vergaberechtlichen Verfahren punktuell zu beschleunigen. Der vorliegende Beitrag setzt sich vor dem Hintergrund der Rechtsprechungsfunktion der unabhängigen Gerichte kritisch mit der Eignung sowie der verfassungsrechtlichen Zulässigkeit solcher gesetzlicher Entscheidungsfristen auseinander.
Kleinerer Beitrag
-
Markus Heintzen, Berlin, Die konstituierende Sitzung von Verwaltungsgremien
Im Gremienwesen des Verwaltungsrechts haben konstituierende Sitzungen eine besondere, sie von anderen Sitzungen unterscheidende Rolle, die in den §§ 88ff. VwVfG nur ansatzweise erkennbar wird. Diese Rolle im Sinne allgemeiner Regeln und Grundsätze zu bestimmen, ist Zweck dieses Beitrags.
Buchbesprechungen
- Peter M. Huber, Der Gerichtshof der Europäischen Union und das Bundesverfassungsgericht (Matthias Niedobitek)
- Peter M. Huber/Andreas Voßkuhle (Hrsg.), Grundgesetz-Kommentar (Jürgen Held)
- Hans D. Jarass/Martin Kment, Jarass/Pieroth, Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland | Helge Sodan, Grundgesetz: GG | Dieter Hömig/Heinrich Amadeus Wolff/Winfried Kluth, Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland (Matthias Wiemers)
Rechtsprechung
- BVerfG, Beschluss vom 10.12.2024 – 2 BvE 15/23 – Unterschriftenerfordernis für Wahlvorschläge zur Bundestagswahl
Umfangreiche Rechtsprechung in Leitsätzen
- Ausgewählte Entscheidungen im Volltext finden Sie hier:
- 121. EuGH, Urteil vom 21.11.2024 – C-336/23 – HP – Hrvatska posˇta – Anwendungsbereich der Richtlinie 2019/1024/EU    Â
- 122. EuGH, Urteil vom 28.11.2024 – C-80/23 – Ministerstvo na vatreshnite raboti – Polizeiliche Registrierung biometrischer und genetischer Daten; Beurteilung der ‚unbedingten Erforderlichkeit‘ der Verarbeitung sensibler Daten    Â
- 123. EuGH, Urteil vom 19.12.2024 – C-123/23 und C-202/23 – Khan Yunis und Baabda – Umstände, unter denen ein Folgeantrag für unzulässig erklärt werden kann    Â
- 124. EuGH, Urteil vom 19.12.2024 – C-295/23 – Halmer Rechtsanwaltsgesellschaft – Beteiligung einer Handelsgesellschaft am Kapital einer anwaltlichen Berufsausübungsgesellschaft; Widerruf der Kammerzulassung wegen dieser Beteiligung    Â
- 125. HambVerfG, Urteil vom 6.9.2024 – HVerfG 1/23 – Durchführung des Volksbegehrens „Hamburg Werbefrei“    Â
- 127. BVerwG, Urteil vom 18.7.2024 – 5 C 14.22 – Verbot der Mitwirkung der Gleichstellungsbeauftragten an Amtshandlungen bei Selbstbetroffenheit    Â
- 129. BayVGH, Urteil vom 24.10.2024 – 24 B 24.1165 – Trennungsgeld; Begriff der Dienststätte    Â
- 130. BVerwG, Beschluss vom 1.11.2024 – 6 B 9.24 – Zulassung zur zweiten Wiederholung einer Fluglotsenberechtigungsprüfung    Â
- 131. BVerwG, Urteil vom 25.9.2024 – 6 A 3.22 – Anspruch eines Betroffenen auf Auskunft über gespeicherte personenbezogene Daten gegenüber dem BND    Â
- 132. BVerwG, Urteil vom 20.6.2024 – 11 A 3.23 – Planfeststellung einer Höchstspannungsfreileitung und einer Umspannanlage    Â
- 134. VGH BW, Urteil vom 18.10.2024 – 5 S 154/23 – Baugrenze; Werbeanlage; Fremdwerbung    Â
- 136. BayVGH, NK-Beschluss vom 18.11.2024 – 15 N 24.1048 – Normenkontrolle; mangelnde Bestimmtheit eines Bebauungsplans    Â
- 138. OVG Rheinl.-Pf., Urteil vom 4.9.2024 – 8 A 10775/23.OVG – Abfallbeseitigung von Leichtverpackungen; Rahmenvorgabe eines öffentlich-rechtlichen Entsorgungsträgers gegenüber dem Dualen System    Â
- 140. VGH BW, NK-Urteil vom 26.9.2024 – 5 S 1823/23 – Unterschutzstellung einer Fläche als Naturdenkmal    Â
- 141. OVG NRW, Beschluss vom 26.9.2024 – 22 B 727/24.AK – Anfechtung einer Aussetzung eines immissionsschutzrechtlichen Genehmigungsverfahrens zur Errichtung und zum Betrieb einer Windenergieanlage nach § 36 Abs. 3 LPlG NRW    Â
- 142. VGH BW, Beschluss vom 26.11.2024 – 13 S 1304/24 – Anordnung der Beseitigung eines privat angebrachten Verkehrsschildes    Â
- 144. OVG NRW, Urteil vom 10.9.2024 – 14 A 3506/19.A – Zuerkennung von Familienflüchtlingsschutz nach § 26 AsylG    Â
- 145. OVG NRW, Urteil vom 19.9.2024 – 18 A 1327/22 – Rückkehrentscheidung bei illegalem Aufenthalt eines Drittstaatsangehörigen; inlandsbezogene Ausweisung    Â
- 148. BVerwG, Beschluss vom 15.11.2024 – 11 VR 9.24 – Anforderungen an die Glaubhaftmachung einer vorübergehenden technischen Störung    Â
- 150. VGH BW, Beschluss vom 4.12.2024 – 13 S 410/24 – Kein Hängebeschluss im isolierten Prozesskostenhilfeverfahren
-
   Â