Ausgabe 8/2025, April
Abhandlungen
-
Michael Fehling, Hamburg, Perspektiven der Digitalisierung im deutschen Verwaltungsrecht
Die rechtlichen Probleme bei der Forcierung und Einhegung der Verwaltungsdigitalisierung resultieren wesentlich aus verschiedenen Spannungslagen. Diese treten schon in der Diskussion um die Regelungen im Onlinezugangsgesetz und in den E-Government-Gesetzen zu Tage, deutlicher aber noch bei der Digitalisierung zwecks Beschleunigung der Energiewende sowie exemplarisch an der Frage nach einem Recht auf analogen Zugang zur Verwaltung.
-
Thorsten Masuch, Halberstadt, FĂĽrsorge fĂĽr politische Beamtinnen und Beamte?!
An sich ist die Versetzung eines sogenannten politischen Beamten in den einstweiligen Ruhestand eine Routinesache. Doch in letzter Zeit haben mehrere Fälle Diskussionen ausgelöst. Sogar Rechtsstreitigkeiten sind hieraus entstanden. So hat der Hessische Wirtschaftsminister Mansoori der Staatssekretärin Messari-Becker vor ihrem Abschied öffentlich ein „nicht hinnehmbares Fehlverhalten“ vorgeworfen. Mit der Angelegenheit beschäftigt sich sogar ein Untersuchungsausschuss des Hessischen Landtags. Dabei geht es auch um die Frage, ob der Minister seine gegenüber der Staatssekretärin bestehende Fürsorgepflicht verletzt hat. Diese bildet den Kern des nachfolgenden Beitrags.
-
Patrice Maximilian Wunderlich, Potsdam, Die notwendige Modernisierung des Versammlungsbegriffs im Zeitalter der Digitalisierung
In der heutigen Zeit haben soziale Netzwerke sowie Messengerdienste die öffentliche Straße als primären Ort der alltäglichen Kommunikation weitestgehend abgelöst. Diese Entwicklung hat zugleich neue Formen der Versammlung herbeigeführt. Entsprechend hinterfragt der Beitrag die herrschende Definition der Versammlung, um sie an moderne Protestformen in der realen Welt sowie im Internet anzupassen.
Berichte
-
Luci Haspinger, Berlin, Rechtsfragen virtueller Welten – Tagungsbericht zum JuWissDay 2024
Buchbesprechung
- Sarah Dersarkissian, Verfassungswandel und Grundrechte. Eine Untersuchung aus institutioneller Perspektive (Johannes Eichenhofer)
Umfangreiche Rechtsprechung in Leitsätzen
- Ausgewählte Entscheidungen im Volltext finden Sie hier:
- 181. EGMR, Urteil vom 5.12.2024 – Beschwerde Nr. 25491/18 u. 27629/18 – El Aroud u. Soughir/Belgien – Entziehung der (doppelten) Staatsangehörigkeit wegen terroristischer Straftaten    Â
- 182. BVerfG, Beschluss vom 14.11.2024 – 1 BvL 3/22 – Längerfristige Observation unter Anfertigung von Bildaufnahmen und Bildaufzeichnungen nach dem PolG NRW    Â
- 183. BVerfG (Kammer), Beschluss vom 12.12.2024 – 2 BvR 1341/24 – Gerichtliche Eilentscheidung trotz anhängiger „Tatsachenrevision“ gem. § 78 Abs. 8 AsylG    Â
- 184. HambOVG, Beschluss vom 19.12.2024 – 5 Bf 204/24.Z – Erhebung von Rundfunkbeiträgen    Â
- 186. HambOVG, Beschluss vom 6.11.2024 – 5 Bs 132/24 – Beurteilung der Polizeidiensttauglichkeit    Â
- 187. BVerwG, Urteil vom 18.9.2024 – 8 C 3.23 – Freistellung von der aktienrechtlichen Verschwiegenheitspflicht fĂĽr auf Veranlassung einer Gebietskörperschaft in den Aufsichtsrat einer Aktiengesellschaft entsandte Aufsichtsratsmitglieder    Â
- 188. BVerwG, Beschluss vom 13.12.2024 – 3 C 10.23 – Zulassung zur FahrlehrerprĂĽfung    Â
- 189. VGH BW, Urteil vom 24.10.2024 – 6 S 2828/19 – Normänderungsklage auf Ă„nderung der Sperrzeitverordnung fĂĽr die Heidelberger Altstadt    Â
- 190. OVG NRW, Beschluss vom 31.10.2024 – 4 B 886/23 – Untersagung der Beschäftigung als Versicherungsvermittler mit unmittelbarem Kundenkontakt    Â
- 191. BVerwG, Urteil vom 10.10.2024 – 3 C 28.22 – Kennzeichnung von Arzneimitteln; zulässige weitere Angaben    Â
- 193. VGH BW, Urteil vom 24.10.2024 – 5 S 261/24 – Waldvorkaufsrecht; maĂźgeblicher Zeitpunkt    Â
- 194. BVerwG, NK-Urteil vom 22.10.2024 – 4 CN 1.24 – Sektoraler Bebauungsplan; städtebauliche Erforderlichkeit    Â
- 195. OVG NRW, NK-Urteil vom 27.9.2024 – 22 D 48/24.NE – Antragsbefugnis im Rahmen eines Normenkontrollantrags gegen eine gemeindliche Konzentrationszonenplanung; Ausschlusswirkung nach § 35 Abs. 3 Satz 3 BauGB    Â
- 197. VGH BW, Urteil vom 26.11.2024 – 8 S 2532/22 – Zumutbarkeit von Geruchsimmissionen in einem durch landwirtschaftliche Betriebe geprägten Gebiet    Â
- 198. VGH BW, Urteil vom 4.12.2024 – 5 S 1082/23 – Baugrenze; ĂĽberbaubare GrundstĂĽcksfläche; Erforderlichkeit einer planerischen Festsetzung    Â
- 202. OVG NRW, Urteil vom 6.9.2024 – 22 D 106/23.AK – Drittanfechtung einer (Ă„nderungs-)Genehmigung zur Errichtung und zum Betrieb einer Windenergieanlage; faktisches Vogelschutzgebiet    Â
- 203. OVG Rheinl.-Pf., Urteil vom 18.9.2024 – 8 A 11134/23.OVG – Entgelt fĂĽr die Mitbenutzung von Abfallentsorgungseinrichtungen fĂĽr Verpackungen aus Papier, Pappe und Karton    Â
- 204. BayVGH, Beschluss vom 6.11.2024 – 22 CS 24.925 – Immissionsschutzrechtliche Ă„nderungsgenehmigung; Versäumung der KlagebegrĂĽndungsfrist des § 6 Satz 1 UmwRG    Â
- 205. BVerwG, Urteil vom 26.9.2024 – 1 C 11.23 – Verhältnis des § 36 a AufenthG zu § 25 Abs. 5 AufenthG    Â
- 206. BVerwG, Urteil vom 24.10.2024 – 1 C 17.23 – Keine VerkĂĽrzung der den Eheleuten zuzumutenden Trennungszeiten durch Sicherung des Lebensunterhalts und Vorhalten von Wohnraum    Â
- 207. OVG Bremen, Urteil vom 18.9.2024 – 2 LB 316/22 – Ausweisung eines Imam    Â
- 208. OVG Bremen, Beschluss vom 20.12.2024 – 2 S 344/24 – Durchsuchung zum Zweck der Abschiebung; asylrechtliche Abschiebungsandrohung; Beschwerdeausschluss    Â
- 209. OVG NRW, Beschluss vom 12.11.2024 – 12 B 783/24 – Schwerbehindertenrecht; Zustimmung zur KĂĽndigung; Aussetzung des Rechtsstreits    Â
- 210. OVG NRW, Urteil vom 1.10.2024 – 4 A 357/21 – Corona-Soforthilfe; Nebenbestimmungen    Â
- 211. VGH BW, Urteil vom 10.12.2024 – 5 S 673/24 – Widerspruch; elektronische Form; Schriftform    Â
- 212. HambOVG, Beschluss vom 11.12.2024 – 6 Bs 147/24 u. a. – Wirksame Bekanntgabe; Umfang einer Vollmacht    Â
- 214. OVG Bremen, Beschluss vom 4.11.2024 – 2 F 269/24 – Angestellter eines beliehenen Unternehmens als ehrenamtlicher Richter    Â
- 215. OVG NRW, Beschluss vom 9.12.2024 – 5 F 38/24 – Ă–rtliche Zuständigkeit bei mehreren Wohnsitzen    Â
- 218. VGH BW, Beschluss vom 17.12.2024 – 13 S 1456/24 – Keine Videoverhandlung mit Prozessbevollmächtigtem im Auslandsurlaub    Â
- 219. VGH BW, Beschluss vom 8.1.2025 – 6 S 2134/22 – Aufhebung einer erstinstanzlich erfolgten Beiladung durch das Berufungsgericht
-
   Â