Ausgabe 9/2025, April
Thematischer Schwerpunkt: Wehrhafte Demokratie
Abhandlungen
-
Andreas Haratsch, Hagen, Der Angriff des Populismus auf Demokratie und Rechtsstaat
Der vorliegende Beitrag beleuchtet die Gefahren, die von populistischen Politikansätzen für die Demokratie und den Rechtsstaat ausgehen. Populistische Parteien, vornehmlich aus dem rechten politischen Spektrum, haben in den Wahlen der vergangenen Jahre sowohl auf nationaler wie auf europäischer Ebene deutliche Zugewinne verbuchen können. Mit ihrer gleichsam manichäischen Weltsicht in Form der Gegenüberstellung von angeblich moralisch überlegenem Volk und parasitären Eliten sowie den daraus abgeleiteten politischen Vorstellungen setzen sich populistische Parteien nicht selten in einen Gegensatz zu wesentlichen Grundelementen des demokratischen Rechtsstaats.
-
Ann-Sophie Weber/Bernhard Weiler, Trier, Verfassungsfeinde in der Regierung – was geschieht nun?
Das Gutachten von 17 Staatsrechtslehrern zu den Erfolgsaussichten eines Parteiverbotsverfahrens gegen die Partei „Alternative für Deutschland“ sorgte im November 2024 für Furore. Daran anknüpfend werden in diesem Beitrag die Rechtsfolgen eines Parteiverbots näher erörtert. Neben der bekannten und diskutierten Rechtsfolge des Legislativmandatsverlust stellt sich insbesondere die Frage, ob solch ein Mandatsverlust auf Exekutivämter durchschlägt.
-
Judith Janna Märtens, Kassel, Die Entfernung von Verfassungsfeinden aus dem Beamtenverhältnis – Eine nähere Betrachtung der Neuregelung des Disziplinarrechts für Bundesbeamte
Um effektiver auf Verfassungsfeinde und explizit auf Rechtsextremismus im öffentlichen Dienst reagieren zu können, gelten mit der Reform des Disziplinarrechts seit dem 1.4.2024 Regelungen zur Beschleunigung des Disziplinarverfahrens. Mit dem Wegfall der Disziplinarklage kann bei fehlender Verfassungstreue nun eine Entfernung aus dem Beamtenverhältnis auch behördenintern angeordnet werden. Neben der Frage, was die Neuregelungen tatsächlich bewirken (können), sind indes die verfassungsrechtlichen Bedingungen des Beamtentums nach Art. 33 GG sowie das Gebot des effektiven Rechtsschutzes relevant.
-
Ingo Simon, Berlin, Die Causa Petersen: Ausschluss aus dem Parlament?
Jüngst hat die Hamburgische Bürgerschaft das Mandat ihrer Abgeordneten Olga Petersen für verlustig erklärt. Vorausgegangen war, dass die Abgeordnete seit Monaten nicht mehr zu den Parlamentssitzungen erschien, offenbar weil nach Russland verzogen, und dennoch ihre Diäten kassierte. In den Medien war davon die Rede, das Parlament habe erstmals einen Abgeordneten „ausgeschlossen“. Das suggeriert fälschlicherweise, es habe sich bei dem Mandatsverlust um eine Sanktion wegen des Fehlverhaltens der Abgeordneten gehandelt. Im Folgenden wird der Mandatsverlust von Petersen daher rechtlich eingeordnet.
Buchbesprechungen
- Lennart Marquard, Aufgaben- und Leistungsgrenzen der Verwaltungsgerichtsbarkeit (JĂĽrgen Held)
- Niko Pavlopoulos, The Identity of Governments in International Law (Michael Fuchs)
Umfangreiche Rechtsprechung in Leitsätzen
- Ausgewählte Entscheidungen im Volltext finden Sie hier:
- 221. EGMR, Urteil vom 23.1.2025 – Beschwerde Nr. 13805/21 – H.W./Frankreich – Keine „ehelichen Pflichten“ zur Vornahme bzw. Duldung sexueller Handlungen    Â
- 222. EuGH, Urteil vom 4.2.2025 – C-158/23 – Keren – Sanktionen fĂĽr mangelnde Integrationsleistungen international Schutzberechtigter    Â
- 223. BVerfG, Beschluss vom 24.10.2024 – 1 BvL 10/20 – Gesetzliche Regelungen ĂĽber die namensrechtlichen Folgen einer Volljährigenadoption    Â
- 225. VerfGH BW, Urteil vom 27.1.2025 – 1 VB 173/21 – Ordnungswidrigkeitenverfahren wegen GeschwindigkeitsĂĽberschreitung; Recht auf faires Verfahren    Â
- 226. BVerwG, Urteil vom 13.11.2024 – 9 C 3.23 – Einleitung von Schmutzwasser durch abwasserbeseitigungspflichtige Körperschaft nach Vorreinigung durch eine von ihr betriebene Kleinkläranlage in ein Gewässer    Â
- 227. HambOVG, Beschluss vom 9.1.2025 – 5 Bf 241/24.Z – Befreiung von der Rundfunkbeitragspflicht    Â
- 228. BVerwG, Beschluss vom 9.12.2024 – 2 B 9.24 – FortfĂĽhrung einer auĂźerdienstlich begonnenen sexuellen Beziehung eines Lehrers nach Kenntnis, dass es sich um einen minderjährigen SchĂĽler seiner Schule handelt    Â
- 229. OVG NRW, Beschluss vom 26.6.2024 – 33 A 292/23.PVB – Mitbestimmung bei Ausschreibung eines Dienstpostens    Â
- 230. OVG NRW, Beschluss vom 26.6.2024 – 33 A 1171/23.PVB – Mitbestimmung bei Dienstanweisung fĂĽr private Finanzgeschäfte    Â
- 231. OVG NRW, Beschluss vom 26.6.2024 – 33 A 2512/22.PVB – Mitbestimmung; Initiativantrag zur Aufstellung von Trinkwasserspendern    Â
- 234. HambOVG, Urteil vom 30.10.2024 – 5 Bf 317/22 – Zusammentreffen von VersorgungsbezĂĽgen mit Erwerbseinkommen    Â
- 235. BVerwG, Urteil vom 27.11.2024 – 6 C 4.23 – Keine Versammlungseigenschaft fĂĽr ein anlässlich des G20-Gipfels in Hamburg errichtetes mehrtägiges Camp    Â
- 236. OVG NRW, Urteil vom 9.10.2024 – 4 A 1698/20 – Erteilung einer Geeignetheitsbestätigung nach § 33 c Abs. 3 GewO    Â
- 237. OVG NRW, Urteil vom 6.11.2024 – 4 A 2279/22 – Mindestabstandsgebot fĂĽr Wettvermittlungsstellen zu öffentlichen Schulen    Â
- 238. VGH BW, Beschluss vom 20.1.2025 – 1 S 1765/24 – Aufforderung zur Vorlage eines Nachweises ĂĽber den Masernimpfschutz eines SchĂĽlers    Â
- 239. BVerwG, Urteil vom 7.11.2024 – 10 A 5.23 – Presserechtlicher Anspruch auf Auskunft zur Nutzung einer Spionagesoftware    Â
- 240. OVG NRW, NK-Urteil vom 20.9.2024 – 10 D 183/22.NE – Vorhabenbezogener Bebauungsplan „Nahversorger“; Annahme eines Siedlungsbereichs    Â
- 241. OVG NRW, NK-Urteil vom 31.10.2024 – 10 D 279/21.NE – Ă–ffentlichkeitsbeteiligung; Auslegung von Planunterlagen    Â
- 242. OVG NRW, Urteil vom 27.11.2024 – 10 A 2281/23 – Erteilung einer denkmalrechtlichen Erlaubnis fĂĽr die Errichtung einer Solaranlage    Â
- 244. VGH BW, Beschluss vom 9.1.2025 – 8 S 1045/23 – Kein Nachbarschutz brandschutzrechtlicher Bestimmungen    Â
- 247. BVerwG, Urteil vom 7.11.2024 – 10 C 12.23 – Betragsmäßige Festsetzung einer Haftungsobergrenze bei Erlass einer bodenschutzrechtlichen Sanierungsanordnung    Â
- 250. VGH BW, Beschluss vom 15.1.2025 – 13 S 1880/24 – Fahrerlaubnisentziehung bei von Anfang an fehlender Fahreignung    Â
- 251. HambOVG, Beschluss vom 27.11.2024 – 6 Bs 146/24 – Aufenthaltserlaubnis fĂĽr qualifizierte Geduldete zum Zweck der Beschäftigung; VersagungsgrĂĽnde    Â
- 252. OVG NRW, Beschluss vom 9.1.2025 – 1 A 1794/22.A – Informationspflichten im Asylverfahren    Â
- 254. BVerwG, Beschluss vom 16.12.2024 – 3 B 13.24 – Einzelhaltung eines Pferdes ohne Sicht-, Hör- und Geruchskontakt zu Artgenossen    Â
- 255. BVerwG, Beschluss vom 6.1.2025 – 6 AV 3.24 – Kompetenzkonflikt zwischen Verwaltungs- und Amtsgericht    Â
- 256. OVG Bremen, Beschluss vom 2.1.2025 – 1 S 395/24 – Rechtsweg für eine datenschutzrechtliche Feststellungsklage
-
   Â