Die Deutsche Universität für Verwaltungswissenschaften Speyer veranstaltet die 6. Speyerer Migrationsrechtstage zu den neuen Entwicklungen im Staatsangehörigkeitsrecht als Präsenz- und Onlineveranstaltung am 19. und 20. September 2022.
Das Programm sieht folgende Vorträge vor:
– Was ist „deutsch“? Ein kulturwissenschaftlicher Blick auf Zugehörigkeit und Staatsangehörigkeit (PD Dr. Özkan Ezli, Westfälische Wilhelms-Universität Münster)
– Einbürgerung und Identitätsklärung (RiVG Etienne Hamm, VG Mainz)
– Statement aus der Praxis (RAin Maria Kalin, Ulm)
– Lebensunterhaltssicherung als Voraussetzung der Einbürgerung (Franz Hetzenegger, Ausländerbehörde München)
– Statement aus der Praxis (RA Andreas Conzelmann, Stuttgart)
– „Einordnung in die deutschen Lebensverhältnisse“ als Einbürgerungsvoraussetzung (Prof. Dr. Tarik Tabbara, Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin)
– Reformperspektiven im Staatsangehörigkeitsrecht (Prof. Dr. Daniel Thym, Universität Konstanz)
– Anforderungen an eine gelingende Einbürgerungspraxis (Dr. Jan Schneider, Sachverständigenrat für Integration und Migration)
– Einbürgerungskampagnen von Ländern und Kommunen am Beispiel Rheinland-Pfalz (Dr. Daniel Asche, Ministerium für Familie, Frauen, Kultur und Integration, Rheinland-Pfalz)
Wissenschaftliche Leitung: Prof. Dr. Constanze Janda
Anmeldung unter:https://www.uni-speyer.de/weiterbildung/weiterbildungsprogramm-/-online-anmeldung